Willkommen beim Ortsverband Kornburg

Der Ortsverband besteht seit 2014. Wir haben uns die folgenden Ziele gesetzt:
- Unterstützung lokaler Wirtschaftskreisläufe
- Zukunftsfähige Mobilität in Nürnberg durch intelligente Verkehrsmittel
- Geschichte und Natur unserer Heimat den Menschen nahe bringen
- Nachhaltiger Umgang mit Flächen und natürlichen Resourcen
- Mensch vor Profit in den Lebensbereichen Wirtschaft, Familie und Verkehr
- Demokratie und Politik, die dem Menschen dienen
Wenn Sie Freude und Interesse daran haben, nachhaltige Poilitk mitzugestalten, dann melden Sie sich gerne bei
Hans Anschütz, Liliencronstraße 13, 90455 Nürnberg, Tel. 09129 58 82, Mail: Hans.Anschuetzoedp.de
Kontakt
Informative und unterhaltsame Sommeraktionen der ÖDP Kornburg
Region - Jedes Jahr versucht die ÖDP Kornburg regionale Akzente zu setzen und den Menschen unsere Umgebung näher zu bringen. In diesem Jahr gab es wie gewohnt eine Exkursion und dazu noch eine Kulturveranstaltung mit regionalem Touch.

Am 1. August trafen sich trotz eines heftigen Gewitters kurz zuvor einige unerschütterliche Waldliebhaber am Gelände des Bund Naturschutz in Wendelstein. Stefan Pieger führte uns durch das Wernloch und zeigte uns verschiedene Entwicklungen in unseren Wäldern, weg von reinen Nadelwäldern hin zu Misch- und Laubwäldern. Beeindruckend war der Weg durch die vom Waldbrand heimgesuchte Fläche am Fischleinsberg. Tatsächlich wurde das Feuer auf einer Seite sogar von einem von Mountainbikern verursachten Trail aufgehalten. Man merkte unserem Referenten an, wie wichtig ihm „sein“ Wald ist und wir wünschen ihm, dass er viel Positives zum Erhalt beitragen kann. Zum Abschluss servierte uns Stefan Pieger im Garten Bier und Obatzenden – natürlich aus der Region. Auch dafür noch einmal herzlichen Dank.
Am Samstag, eine Woche, später hatten wir zur Krimilesung „Schleuse 72“ in die Scheune des Mesnerhauses Kleinschwarzenlohe eingeladen. Trotz großer Hitze war der Zuspruch enorm und wir mussten einiges improvisieren, damit alle gut zuhören konnten. Unsere Autorin Monika Martin aus Leerstetten zog alle Besucher in den Bann. Ganz egal, ob es um den Inhalt des Krimis selbst oder um ihre Geschichten zur Entstehung des Werkes geht, niemand kann sich ihrer Erzählkunst entziehen. Das Team vom Mesnerhaus hat uns hervorragend unterstützt und wir hoffen, dass dieses Engagement weiterhin solch tolle Früchte trägt wie schon so oft in diesem Jahr.
Die Region hat viel zu bieten, man muss nur Augen und Ohren offen halten,
Fakten zur geplanten Aufrüstung der P53-Trasse
Viele Menschen aus Kornburg, Worzeldorf und Katzwang haben sich bei der Informationsveranstaltung in der TSV-Sporthalle von TenneT bzw. den Planungsbüros Auskünfte zu den aktuellen Planungen geholt. Durchgehend zu spüren war die Betroffenheit über die geplante massive Beeinträchtigung unseres Naturraumes.
Folgende technischen Fakten wurden genannt, falls die Planung tatsächlich realisiert wird:
>>Weiterlesen (Artikel im Mitteilungsblatt vom November 2023)
Stromtrasse jetzt zwischen Kornburg und Worzeldorf geplant!
Nach jetziger Planung wäre halb Kornburg vom Ausbau der Stromtrasse P53 betroffen

Umwelt- und Innovationsprämie
ökologisch und ökonomisch sehr bedenkliche Verschwendung von Steuergeldern

weitere Angebote der ÖDP Kornburg
alle Mitteilungen der ÖDP Kornburg
Müll-Wegweiser
Regionaler Einkaufsführer 2024/25 aktualisiert und erweitert!

Ökologischer Blindflug oder Vorbildfunktion
Die aktuelle Dienstwagenregelung für kommunale Mandatsträger ist absurd
Spargelzeit
Schauen Sie doch mal in unseren Regionalen Einkaufsführer

Kornburg unter Wasser
Kornburg - Am 26. Juli hat nachmittags ein Starkregen große Teile Kornburgs unter Wasser gesetzt. Innerhalb einer Stunde fielen mehr als 60 Liter Wasser pro Quadratmeter. In der Nacht folgten noch einmal einige kräftige Schauer hinterher

Kornburg unter Wasser
Kornburg hat grundsätzlich schon immer das Problem, dass das Grundwasser relativ hoch steht. In alten Karten sind große Bereiche von Kornburg West und Kornburg Nord als Sumpfgebiete markiert. Viele Häuser in den letzten Jahrzehnten wurden ohne Betonwanne gebaut und sind deshalb sehr empfindlich gegenüber Wassereinbrüchen.
In den städtischen Planungen wurde dieses grundsätzliche Problem nicht groß berücksichtigt und die Bebauung wurde in Kornburg nach Westen und vor allem Norden immer weiter getrieben. In der Schenkendorfstraße und der Hohenfelsstraße gab es schon in den letzten Jahrzehnten immer wieder Probleme bei Starkregen. Mein Hinweis darauf bei der Bürgerversammlung wurde so beantwortet, dass die Entwässerung in Kornburg in Ordnung sei und man nur dann ein Problem hat, wenn man seinen Hausanschluss nicht sichert.
Diese Aussage ist nachweislich falsch, denn es gibt einige Hausbesitzer in der Schenkendorfstraße, die ihr Haus vorbildlich mit Rückstauventilen gesichert haben und trotzdem drückt immer wieder Wasser durch die Kellerwände. Es kommt so viel Wasser von Kornburg Nord, dass es nicht abfließen kann. Vor einigen Jahren hat die Stadt eine kleine Verbesserung unternommen. An der Bushaltestelle Schenkendorfstraße wurde ein Überlauf auf die Wiesen westlich der Seckendorfstraße geschaffen.
Dieser Überlauf funktioniert grundsätzlich, ist aber offensichtlich viel zu schwach ausgelegt. Während 150 Meter weiter bei der Sparkasse die Straße bis zu 80 cm unter Wasser stand, kam laut Mitbürgern durch den Überlauf nur ein kleiner Strahl. Dabei liegen die Wiesen tiefer als der Parkplatz an der Sparkasse.
Leider ist die Situation sehr unbefriedigend und eine Lösung nicht einfach. Die Zahl der Starkregen wird zunehmen, das ist einfache Physik. Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen und die permanente Erwärmung der Atmosphäre ist messbar. Schon letztes Jahr gab es bei einem Starkregen in Greuth mehr als 50 Liter Wasser pro Quadratmeter und das ist bei uns etwa der langjährige Durchschnitt in einem Monat.
Doch was tun? Die Häuser sind nun einmal gebaut und es gibt kaum Freiflächen, die Wasser aufnehmen können. Bei Starkregen werden also immer wieder ungeheure Wassermassen wegtransportiert werden müssen.
Eine Verbesserung der Situation wäre es definitiv, wenn man den Bereich westlich der Bushaltestelle Schenkendorfstraße als echtes Überlaufgebiet nutzt. Durch die Wiesen dort verlief früher sogar ein Bach, der das Wasser nach Westen abfließen ließ. Also wären die Gegebenheiten an dieser Stelle optimal. Im schlimmsten Fall wäre das Gras oder die Heuernte auf den Wiesen zerstört und das müsste selbstverständlich entschädigt werden. Aber die Kosten dafür wären nur ein Bruchteil der Schäden, die seit vielen Jahren bei den Häusern anfallen.
Die Lösung mit einer Ableitung großer Wassermengen auf die Wiesen würde auch zu der immer wieder beschworenen Schwammstadt passen. Wir wollen hoffen, dass all die Sonntagsreden zu Schwammstadt, Kaltluftgebieten und Lebensqualität in Nürnberg nicht wieder einer Bebauung geopfert werden. An der Schenkendorfstraße kann die Stadtführung zeigen, was die großen Reden wert sind.
Neuer Einkaufsführer für Kornburg und Umgebung
Der Einkaufsführer wurde wieder aktualisiert und erweitert. Er liegt in beteiligten Läden zur Abholung aus (so lange Vorrat reicht) und kann hier heruntergeladen werden.
Viel Spaß beim regionalen, umweltschonenden Einkaufen!
Bürgerbegehren "Nürnberg lebenswert erhalten"
Initiative gegen den Flächenfraß

Nach wie vor wird auch in Nürnberg immer noch sehr viel mehr Fläche versiegelt als es der Zuwachs an Einwohnern rechtfertigen kann. Dieser ungebremste Flächenfraß hat inzwischen nicht nur ökologische Schäden zur Folge, sondern auch massiv negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen. Ein neues Bürgerbegehren will der ausufernden Zerstörung von Böden und Grünflächen in Nürnberg Einhalt gebieten. Ein interessantes Beispiel sind in Kornburg die landwirtschaftlichen Flächen gegenüber der katholischen Kirche.....
>>Weiterlesen (Artikel im Meier Magazin vom Oktober 2022)
Regional einkaufen in Kornburg
Wir empfehlen den Einkauf im neuen Kornburger Dorfladen, im Hofladen Schramm oder biologisch am Holzhobelhof in Greuth

Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vegetable_Market_in_Nuremberg,_2015.jpg, Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0 Generic
Das Bild wurde nicht verändert
>>Weiterlesen (Artikel im Mitteilungsblatt vom August 2022)
virtuelle Bürgerversammlung Kornburg
wir haben wieder mal Fragen an die Stadt Nürnberg gestellt und Antworten bekommen; falls Sie auch Fragen haben, leiten wir diese gerne weiter....

wir haben zum Beispiel die beiden Fragen gestellt:
Frage 7: Es gibt Probleme mit den ÖPNV-Fahrkarten, weil man im Bus selbst keine mehr kaufen kann und inzwischen in Kornburg die einzige Verkaufsstelle (Schreibwarenladen) weggefallen ist.
Frage 8: Was wird in Worzeldorf östlich der Spitzwegstraße mitten in das landwirtschaftliche Gebiet hinein gebaut?
> weiterlesen (alle Fragen, Antworten und unsere jeweilige Meinung dazu)